VERGANGENE FILMSCREENINGS
FR 07.03.2025 | 20.30 Uhr
JUMBO – (Im Anschluss an das Stück CAPRI)
FR/BE/LU 2019 | Regie: Zoé Wittock | OmdU | 93 min.
Jeanne und ihre Mutter könnten unterschiedlicher kaum sein: Während sich die extrovertierte Margarette als Barkeeperin einen Mann nach dem nächsten anlacht, ist die schüchterne Tochter am liebsten alleine. Die Nachtdienste ihres Jobs in einem Freizeitpark verlaufen ruhig, bis ein neues Fahrgeschäft Jeanne in seinen magischen Bann zieht. Jumbo, so der Name des Karussells, wird bald zu ihrem heimlichen Gefährten. Doch darf diese ungewöhnliche Liebe Bestand haben?
Regisseurin Zoé Wittock legt mit Jumbo ein fulminantes Spielfilmdebüt hin, das 2020 beim Sundance Film Festival und der Berlinale Publikum wie Kritiker*innen faszinierte. Mit einer gehörigen Portion Humor und Fantasie erzählt das gefühlvolle Drama von einem ungewöhnlichen Coming Out. Und „Porträt einer jungen Frau in Flammen“-Star Noémie Merlant bannt erneut mit ungeheurer Raffinesse eine Frau auf die Leinwand, die dafür kämpft, lieben zu dürfen. (kulturportal.de)
SO 24.11.2024
YANNICK
F 2023 | Regie: Quentin Dupieux | 67min | OmeU | DIAMETRALE Spezial
>Trailer
Im Zuschauerraum eines Theaters: Es wird ein mäßig interessantes Kammerspiel gegeben. Just als uns die Frage dämmert, ob Quentin Dupieux auch nicht mehr hält, was sein Name einst versprach, reißt es Yannick (genial: Raphael Quenard) von seinem Zuschauersitz hoch, und sein wilder Ärger über das miese Theaterstück und -ensemble bricht sich Bahn. Es folgt eine rasant-aberwitzige Eloge über Sinn und Unsinn (klein-)bürgerlichen Kulturgenusses oder auch die Überlegung, ob nicht Waffengewalt für mehr Stimmung im Theater sorgen könnte. Ein Film wie eine pfeffrige Praline: vollmundig, kompakt und wahnsinnig gut! (Katja Wiederspahn, Viennale)
FR 22.11.2024 | 20.30 Uhr
AUFZEICHNUNGEN AUS DEM TIEFPARTERRE – (im Anschluss an das Stück VIEL GUT ESSEN)
A 2000 | Regie: Rainer Frimmel | 91min | deOF
Ein radikaler Blick in das Innere dessen, was man die Gedankenwelt des „kleinen Mannes“ nennt. Die 90- minütige Zusammenstellung von Home-Movies, die der Wiener Krankenträger Peter Haindl zwischen 1993 und 1999 aufgenommen und dem Filmemacher Rainer Frimmel überlassen hat, sind ungewöhnliches Selbstportrait und beredtes Zeugnis eines zeitgenössischen Herrn Karl – eine dokumentierte Selbstentblößung, gleichermaßen politisch wie privat.
Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre – gesichtet und montiert von Rainer Frimmel – beschreibt, wenn man so will, den extremsten Punkt, an den Österreichs (Spiel-)Film stoßen kann, jenen Punkt nämlich, an dem aus dem Spiel mit Charme und Abgrund des Kleinbürgers endgültig Ernst wird. (Stefan Grissemann)
SA 19.10.2024
DIE DOHNAL
A 2019 | Regie: Sabine Derflinger | 108min | deOF
Die Geschichte und die Geschichten der Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen… Johanna Dohnal war die erste Feministin in einer europäischen Regierung. DIE DOHNAL setzt der Ikone der österreichischen Politik ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen. Wir finden uns in ihr wieder, in ihren Kämpfen, ihren Siegen, ihrem Scheitern. Ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft. (Filmdelights)
FR 18.10.2024
UNA PRIMAVERA – (im Anschluss an das Stück Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt)
A 2019 | Regie: Valentina Primavera | 80min | OmeU
Fiorella, Mutter von drei Kindern, beschließt nach einer letzten Episode häuslicher Gewalt im Alter von 58 Jahren ihren Mann und ihr Haus zu verlassen – nach 40 Jahren Ehe beantragt sie auf der Suche nach Freiheit die Scheidung und versucht, sich ihr eigenes Leben zurückzuerobern, es endlich für sich zu beanspruchen. Die Filmemacherin Valentina Primavera, Fiorellas jüngste Tochter, folgt den ersten Schritten ihrer Mutter in die unbekannte Zukunft. Eine komplexe Reise beginnt, die sowohl sie selbst als auch die Gemeinschaft mit den zutiefst verankerten patriarchalischen Strukturen konfrontiert und vor allem deren verheerende Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft aufzeigt. (Verleih Stadtkino Wien)